Zum Hauptinhalt wechseln

2. Wiener Landeskonferenz 2024

Die Zukunft beginnt mit dir

 

Themenfokussierung der Vertrauenspersonenkonferenz

Als zentrale Schnittstelle zwischen den Arbeitnehmer:innen und der Gewerkschaft vertreten wir nicht nur die Interessen der Beschäftigten, sondern gestalten aktiv die Zukunft. Als Stimme unserer Mitglieder ist es unser Anliegen, bereits heute die richtigen Weichen für das Jahr 2031 zu stellen, um auch künftig eine starke Vertretung zu gewährleisten. Der demografische, digitale und ökologische Wandel wird tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt und im gesellschaftlichen Leben mit sich bringen – darauf müssen wir als Gewerkschaft vorbereitet sein, um gezielt und effektiv zu reagieren.

Am 27. September 2023 fand im Austria Center Vienna die 1.  Vertrauenspersonenkonferenz der younion _ Die Daseinsgewerkschaft statt. Rund 600 Arbeitendenvertreter:innen aus ganz Österreich befassten sich intensiv mit Zukunftsfragen. Im Fokus standen die Themen Diversität, Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Digitalisierung, sowie Daseinsvorsorge, Klima und gerechter Übergang. Im Laufe dieser Konferenz wurden in Workshops etwa 3.000 Antworten gesammelt. Diese Konferenz war der KickOff für einen breiten Beteiligungsprozess.

In den letzten 12 Monaten wurden die Ergebnisse der Konferenz in unzähligen weiteren Veranstaltungen in den Wiener Hauptgruppen ausführlich diskutiert und präzisiert.

 

Jetzt seid ihr, die Delegierten der 2. Wiener Landeskonferenz der younion _ Die Daseinsgewerkschaft eingeladen, vor Ort die Ergebnisse zu priorisieren und die Themen für das Zukunftspapier der younion Landesgruppe Wien festzulegen. 

 

Themenfelder für das Zukunftspapier

DIVERSITÄT

Wir sind das Sprachrohr für alle Menschen in ganz Österreich, unabhängig ihrer Herkunft, Religion, Sexualität, Alter, politischen Orientierung, sowie geistigen und körperlichen Fähigkeiten aus mehr als 200 Berufsgruppen in über 2.000 Städten und Gemeinden, sowie Kunst, Kultur und Sport. Wir wollen diese Vielfalt für alle sichtbar machen und in unsere Organisation tragen. Das soll zu einer breiten Beteiligung und Mitbestimmung auf allen Ebenen führen.

 

DIGITALISIERUNG

Künstliche Intelligenz, Datenbrillen, OP-Roboter, selbstfahrende U-Bahnen, überwachte Autos / Busse, virtuelle Konzertveranstaltungen, virtuelle Kunst (NFT): Die Digitalisierung hat in unsere Arbeitswelt längst Einzug gehalten und diese massiv verwandelt.

Als Gewerkschaft müssen wir dabei eine wichtige und aktive Rolle spielen, indem wir uns z.B. für die Mitbestimmung der Beschäftigten bei der Gestaltung von Digitalisierungsprozessen einsetzen. Des Weiteren haben wir die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt zu erfassen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Nur so können wir dafür sorgen, dass Arbeitnehmer:innen von der Digitalisierung profitieren und diese allen zugutekommt.

 

ARBEITSZEIT

Arbeitszeit ist einer der wesentlichen Faktoren in der Arbeitswelt, da sie auch eine unmittelbare Auswirkung auf unsere Gesundheit und unser Freizeitverhalten hat. So verschieden wie unsere Berufsgruppen, sind auch unsere Arbeitszeitmodelle. Von der traditionellen 40 Stunden Woche, über verkürzte Arbeitszeitmodelle, bis hin zur 4-Tage Woche, Schicht- & Wechseldienst und unzähligen weiteren Arbeitszeitmodellen. Die Planungssicherheit und Gestaltung der Arbeitszeit ist dabei ein wesentlicher Faktor, da es um Planbarkeit, Gesundheit, Freizeitgestaltung und Lebensqualität geht.

 

ARBEITSBEDINGUNGEN

Arbeitsbedingungen haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen. Dazu gehören Faktoren wie das Einkommen, die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes und die Arbeitszeit.
Ein gutes Leben für alle sollte das Ziel einer gerechten Arbeitswelt bzw. Gesellschaft sein. Dazu gehört unter anderem, dass Arbeitnehmer:innen angemessen entlohnt werden und Zugang zu guten Arbeitsbedingungen haben. Egal ob in der Dienststelle / im Betrieb oder im Homeoffice.

 

DASEINSVORSORGE, KLIMA und GERECHTER ÜBERGANG

Öffentliche Daseinsvorsorge bezeichnet die Bereitstellung von Dienstleistungen und Gütern, die für die grundlegende Versorgung der Bevölkerung notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung von Energie, Wasser, Gesundheitsversorgung, Sozialen Diensten, Bildung, Müllentsorgung, Sport, Kultur und öffentlichem Verkehr.
Im Hinblick auf die Klimakrise und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Veränderungen, gilt es eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Daseinsvorsorge zu gestalten. Unter anderem durch Reduzierung von Emissionen, den Ausbau erneuerbarer Energien und Förderung umweltfreundlicher Mobilität.
Der Wandel darf jedenfalls nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmer:innen und wirtschaftlich Benachteiligten ausgetragen werden, sondern muss sozial und gerecht gestaltet werden. Denn Klimapolitik darf keine Frage des Geldes sein. Klimapolitik und Sozialpolitik sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei Klimaschutz und Klimaanpassung. Damit können Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden.